Häufig gestellte Fragen
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
Forumsstruktur
- leech-or-die V² - Weedloaded!
-
»
-
»
-
»
-
»
- Aktuelles & News
-
»
-
»
-
»
- Das "ICH" erweitern. Informationen über...
- » Transpersonale Psychologie
- Aus aller Welt
-
»
-
»
-
»
-
»
-
»
- Übernatürliches & Unerklärliches
- » Mystery & Kryptozoologie
- » Ufologie & Aliens
- Allgemeine- / Fun Area
- » Gaming
- » Filme & Serien
- » Verschiedenes
-
1. Allgemeine Bedienungskonzepte > Hilfe
-
Auf dieser Website wird Ihnen ein durchgehend einheitliches Bedienungskonzept geboten, mit immer wiederkehrenden Elementen (Menüs, Schaltflächen und Symbole) - um Ihnen die Bedienung dieser Website so einfach wie möglich zu machen.
Wichtig: Der Administrator hat möglicherweise einige Funktionen teilweise oder stark beschränkt,
so dass nur registrierte Mitglieder sie im vollen Umfang nutzen können.
Der Kopfbereich jeder Seite, auf der meist ein Logo und/oder der Titel angezeigt wird, ist ein anklickbarer Verweis, der stets auf die Startseite führt.
Im Kopfbereich jeder Seite befinden sich zwei Menüs: Ganz oben der Login Slider mit dem »Benutzermenü« mit Verweisen zu Ihrem »Persönlichen Bereich« und der interaktive Suche. Wenn Sie mit dem Mauszeiger auf das Lupen-Symbol klicken, klappt das Menü mit den »Erweiterten Suchoptionen« auf, die sich der gerade angezeigten Seite anpasst und dadurch immer unterschiedliche Suchfunktionen enthält. Und direkt unter dem Seitenkopf das »Hauptmenü« mit den »Allgemeinen Bereichen«. Diese beiden Menüs werden immer dargestellt, egal auf welcher Seite Sie sich gerade befinden.
Das Benutzermenü: In Ihrem »Persönlichen Bereich« finden Sie die Funktionen zum An- und Abmelden, sowie Verweise zu den verschiedenen Seiten Ihres »Persönlichen Profils«. Dort können Sie Informationen über sich eingeben und das Verhalten und Aussehen der Seite Ihren Wünschen anpassen. Außerdem führt ein Klick auf Ihren eigenen Benutzernamen zu Ihrer öffentlich einsehbaren »Profil«-Seite. Übrigens: An vielen weiteren Stellen gelangen die Benutzer der Seite auf Ihr Profil. Im »Persönlichen Bereich« finden Sie auch die Möglichkeit, anderen Mitgliedern »Private Nachrichten« zu senden, einen anderen Stil auszuwählen (sofern mehrere Stile verfügbar sind) sowie viele weitere nützliche Einstellungsmöglichkeiten. Sollten Sie als Gast diese Seite betreten und sie wird mehrsprachig betrieben, können Sie über das Menü Ihre Sprache auswählen.
Das Hauptmenü: Die Schaltflächen des »Allgemeinen Bereichs« führen zum Forum und unter anderem zur Mitgliederliste. Zusätzlich finden Sie weitere Menüpunkte, wenn der Betreiber dieser Seite zusätzliche Menüpunkte, wie z. B. zu den Spielen, eingebaut hat.
An vielen Stellen der Seite können Sie Informationen anhand der Darstellung der Texte ablesen. Beispiel: Neue und ungelesene Beiträge, oder »Private Nachrichten« werden in den Auflistungen fett gedruckt angezeigt. Haben Sie die Nachrichten gelesen, verschwindet der Fettdruck wieder. Außerdem wird an einigen Stellen ergänzend eine Zahl angezeigt, welche die Anzahl neuer, ungelesener Elemente anzeigt.
Bei tabellarischen Auflistungen, wie etwa der Nachrichten oder Mitglieder, können Sie die angezeigten Informationen über die Spaltenköpfe bequem nach Ihren Wünschen sortieren.
Es werden viele Symbolgrafiken zur leichteren Erfassung von Informationen und Optionen verwendet. Abhängig von den Einstellungen dieser Seite, die der Administrator getroffen hat, können Sie auf bestimmten Symbolen ein kleines schwarzes Dreieck sehen, das nach unten weist. Wenn Sie ein solches Symbol anklicken, öffnet sich ein Kontext-Menü, das Ihnen weitere, nützliche Optionen zur Verfügung stellt. Sehen Sie keine solchen Symbole, dann besitzen Sie wahrscheinlich nicht die Berechtigungen zum Aufruf dieser Optionen.
Damit Sie sich immer leicht zurecht finden, ist direkt unter dem Kopfbereich der Seite eine spezielle »Brotkrümel«-Navigation (Englisch: »Breadcrumbs«) eingeblendet, die Ihnen anzeigt, wo sie sich gerade befinden. Sie sehen eine Art Pfad, der alle Zwischenseiten anzeigt - angefangen von der Startseite, über Unterseiten bis zur aktuellen Seite, auf der Sie sich zur Zeit befinden. Die einzelnen Elemente sind durch Pfeile getrennte Verweise und können angeklickt werden.
Besteht ein Bereich aus mehr als einer Seite, wie zum Beispiel bei der Mitgliederliste, wird eine Unterseiten-Navigation eingeblendet. Diese Navigation passt sich dynamisch der Anzahl der Unterseiten an. Sie können per Klick direkt zu einer der Seiten springen oder eine Seitenzahl eingeben. Dazu klicken Sie bitte auf die mittlere Schaltfläche mit den drei Punkten.
-
-
2. Benutzerkonto (Profil) > Hilfe
-
Um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können, benötigen Sie ein eigenes Benutzerkonto (Profil). Dazu müssen Sie sich registrieren und anmelden.
Registrierung
Um sich zu registrieren, klicken Sie bitte auf den Menüpunkt Registrieren. Nachdem Sie die Nutzungsbestimmungen der Seite akzeptiert haben, geben Sie bitte Ihre Daten an. Diese werden zum Anmelden auf der Seite benötigt. Dazu zählen:
- Benutzername - Der Name darf noch nicht von einem anderen Benutzer verwendet werden.
- Kennwort - Wählen Sie ein sicheres Kennwort und ändern Sie es regelmäßig.
- E-Mail-Adresse - Auch die E-Mail-Adresse muss eindeutig sein.
Anmeldung
Mit einem bestehenden Benutzerkonto können Sie sich auf der Seite anmelden. Klicken Sie dazu auf den Menüpunkt Anmelden. Geben Sie Ihren Benutzernamen und das Kennwort ein. Falls Sie es vergessen haben, steht Ihnen die Passwort vergessen Funktion zur Verfügung. Geben Sie dort entweder Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse an. Sofern Sie Ihr Benutzerkonto noch nicht aktiviert haben, können Sie dies ebenfalls auf der Anmelden Seite erledigen.
Sie können unter Profil bearbeiten verschiedene Angaben zu Ihrer Person machen, die von anderen Benutzern der Seite gesehen werden. Es handelt sich in der Regel um freiwillige Angaben wie z. B. Kontaktmöglichkeiten.
Unter Benutzerkonto bearbeiten ändern Sie alle für das Konto spezifischen Informationen. Dies sind:
- Der Benutzername, den Sie auch für das Anmelden auf dieser Seite brauchen.
- Das Passwort, was Sie ebenfalls zur Anmeldung nutzen.
- Die E-Mail-Adresse, die mit diesem Benutzerkonto verknüpft ist.
Unter Einstellungen können Sie aus verschiedenen Optionen wählen, um die Benutzung dieser Seite an Ihre persönlichen Vorlieben und Gegebenheiten anzupassen.
Neben allgemeinen Einstellungen - wie der Wahl Ihrer Zeitzone - finden Sie Optionen zur Privatsphäre, Kommunikation oder Darstellung. Beachten Sie, dass diese Einstellungen nur für Sie persönlich gelten.
Als Avatar bezeichnet man das Bild eines Benutzers. Es kann sich um ein Foto handeln genauso aber auch um ein abstraktes Icon. Andere Benutzer können Sie über Ihren Avatar schneller erkennen. Unter Kontrollzentrum »Benutzerkonto » Avatar können Sie Ihr persönliches Bild auswählen.
Laden Sie hier ein Bild hoch oder benutzen Sie eventuell vorhandene, vom Administrator vorgegebene Avatare. Bitte beachten Sie die Beschränkung bei Dateigrößen und -typen. Ihr Avatar wird in Ihrem öffentlichen Profil, neben Ihren Beiträgen und an bestimmten weiteren Stellen angezeigt.
Die Signatur steht immer unter einer Antwort zu einem Thema und ist die persönliche "Visitenkarte" eines Benutzers. Es kann sich um ein Bild handeln genauso aber auch um einen kurzen Text. Unter Kontrollzentrum » Benutzerkonto » Signatur können Sie Ihre persönliche Signatur im Editor einstellen.
Ihre Signatur wird in Ihrem öffentlichen Profil, unter Ihren Beiträgen und an bestimmten weiteren Stellen angezeigt.
Benutzer werden durch so genannte Benutzerränge gekennzeichnet. Neben einer Rangbezeichnung, werden Benutzer mit einer Ranggrafik markiert. Es gibt fest definierte Ränge, die wahlweise automatisch nach einer bestimmten Leistung (Beispiel: ab 900 Punkten), für einzelne Gruppen (Beispiel: Mitglied im Team) oder für die beiden Geschlechter vergeben werden.
Unter Kontrollzentrum » Profil bearbeiten[/i] können Sie Ihren eigenen Benutzerrang festlegen. Sie könnten auch einen eigenen Titel angeben, sofern der Administrator das so eingestellt hat.
Punkte
Die Punkte errechnen sich nach der Aktivität des Benutzers. So erhalten Sie Punkte, wenn Sie Inhalte erstellen, die für andere Benutzer dieser Seite sichtbar sind. Für ein Thema erhalten Sie beispielsweise 12 Punkte und für einen Beitrag 8 Punkte.
Beispiele für Benutzerränge
Standardmäßig sind folgende Benutzerränge vorhanden:
RangbezeichnungRanggrafikBenutzergruppePunkteAdministratoren Administratoren 0 Super Moderatoren Super Moderatoren 0 Moderatoren Moderatoren 0 Bot Bot 0 Donator Donator 0 Frischfleisch Registrierte Benutzer 0 Bongwassertrinker Registrierte Benutzer 250 Schmandraucher Registrierte Benutzer 500 Hodenkobold Registrierte Benutzer 1.000 Grinderputzer Registrierte Benutzer 2.250 Camper Registrierte Benutzer 4.000 Spammer Registrierte Benutzer 6.250 NoWeed'ze Registrierte Benutzer 9.000 Nr.9 Registrierte Benutzer 12.000 Bekiffter Gamer Registrierte Benutzer 15.500 Weedler Registrierte Benutzer 20.000 Button Smasher Registrierte Benutzer 26.000 Combo Breaker Registrierte Benutzer 34.000 Hardcore Gamer Registrierte Benutzer 42.000 Dovahkiin Registrierte Benutzer 50.000 Gear of Weed Registrierte Benutzer 100.000
Freunde
Sie können andere Benutzer dieser Seite als Freunde hinzufügen. So können Sie beispielsweise besser mit diesen in Kontakt treten. Das wird so gemacht:
- Sie besuchen einfach das öffentliche Profil eines anderen Benutzers und klicken auf das + -Symbol das für Folgen steht und schon ist der User auf ihrer Freundesliste. Unter Kontrollzentrum » Community » Nutzer, denen Sie folgen können Sie bestehende Freundschaften kündigen.
In jedem Fall muss eine Freundschaftsanfrage erst von der Gegenseite bestätigt werden, nur dann besteht eine Freundschaft. Wenn Sie andere Benutzer dieser Seite aufrufen, sehen Sie immer wem der Benutzer folgt und wer Ihm folgt. In Ihren Einstellungen können Sie beispielsweise festlegen, dass bestimmte Informationen über Sie nur Ihren Freunden zugänglich sind.
Ignorierte Benutzer
Wenn Sie andere Benutzer dieser Seite ignorieren möchten, können Sie dies indem Sie das öffentliche Profil eines anderen Benutzers besuchen und auf das -Symbol klicken, das für Blockieren steht. Sie werden dann keine Nachrichten mehr von diesen Benutzern erhalten und auch keine Inhalte dieser Nutzer mehr sehen. Die Einstellung, damit Sie Blockierten Benutzer auch nicht mehr in der Shoutbox sehen, finden Sie unter Kontrollzentrum » Einstellungen » Allgemein.
- Benutzername - Der Name darf noch nicht von einem anderen Benutzer verwendet werden.
-
-
3. Mitglieder > Hilfe
-
Wenn Sie sich auf der Seite registriert haben, sind Sie eines von vielen Mitgliedern. Unter Mitglieder finden Sie andere registrierte Mitglieder auf dieser Seite und können deren Profile betrachten.
Die Mitgliederliste sortiert alle Mitglieder der Seite nach einem bestimmten Kriterium. Sie können die Sortierung in der Seitenleiste verändern oder nach dem Anfangsbuchstaben filtern. Oberhalb und Unterhalb der Auflistung können Sie auf die nächste Seite navigieren.
Die Mitgliedersuche hilft Ihnen gezielt Mitglieder zu finden. Wenn Sie sich an Teile des Namens des Mitglieds erinnern, geben Sie diesen Teil ein und der entsprechende Benutzer wird gefunden. Sie können auch nach speziellen Profilangaben, der E-Mail-Adresse usw. suchen. Die Suche nach Mitgliedern lässt sich sogar von der Profilseite eines Benutzers starten. Wenn jemand bei Hobby beispielsweise »Sport« eingetragen hat, so können Sie per Klick auf dieses Wort alle anderen Mitglieder mit diesem Hobby finden.
Die »Wer ist online?«-Liste zeigt Ihnen an, welche Benutzer sich gerade auf der Seite aufhalten und in welchem Bereich sie aktiv sind. Auch die Profilseite eines Mitgliedes zeigt, wo der jeweilige Nutzer sich gerade aufhält, sofern er gerade auf der Seite unterwegs ist. In dieser Liste können Sie folgende Angaben sehen:
- Benutzername
Der Name des jeweiligen Mitgliedes. - IP-Adresse
Die IP-Adresse des Mitgliedes. - Browser-Kennung (User Agent)
Die Browser-Kennung eines Mitgliedes. Oft enthält diese auch die Browser-Versionsnummer und das verwendete Betriebssystem. Suchmaschinenroboter zeigen als Browser-Kennung in der Regel ihren Namen an. - Letzte Aktion
Zeigt, wann der Benutzer zuletzt aktiv war. - Ort
Zeigt den Aufenthaltsort eines Benutzers an.
- Benutzername
-
-
4. Texte schreiben > Hilfe
-
Beim Schreiben von Texten auf dieser Seite können Sie auf einige Hilfsmittel zurückgreifen, um Ihre Texte besser auszugestalten. Texte werden in der Hilfe auch Nachrichten oder Beiträge genannt. Einige möglichen Hilfsmittel werden nachfolgend vorgestellt.
- Editor
- Smileys
- BBCodes
- Umfragen
- Zitate
Der Editor ist das zentrale Element beim Verfassen von Texten. Im Editor geben Sie den gewünschten Text ein und können ihn formatieren. Es gibt hierbei zwei Modi: WYSIWYG und Quellcode. Die beiden Modi können Sie über ein Tab-Menü über dem Eingabefeld wechseln. Der zuletzt gewählte Modus wird gespeichert, so dass Sie beim nächsten Text wieder mit diesem Modus starten. Sollte es kein Tab-Menü geben, so steht Ihnen nur der einfache Quellcode-Modus zur Verfügung.
WYSIWYG
What you see is what you get (WYSIWYG) bedeutet frei übersetzt, dass der Text beim Schreiben bereits so aussieht, wie er nach dem Absenden auf der Seite erscheint. Sie erhalten also eine Live-Vorschau auf das fertige Ergebnis.
Quellcode
In der Quellcode-Ansicht können Sie sehen, welche Formatierungsbefehle in Ihrem Text verwendet wurden.
Verwenden Sie Smileys in Ihren Texten, um Emotionen besser zu vermitteln.
Sie können einfach auf den gewünschten Smiley klicken, um diesen in Ihrem Text einzufügen. Alternativ können Sie auch direkt den entsprechenden Smileycode eintippen, wenn Sie ihn kennen. Manchmal werden in Texten versehentlich Zeichen zu Smileys umgewandelt, weil diese einem Smileycode entsprechen. Wenn Sie dies nicht wünschen, bearbeiten Sie den Text und wählen in den Einstellungen, dass Smileys in dieser Nachricht deaktiviert sind.
Verwenden Sie BBCodes um Ihre Texte zu formatieren. Sie finden hier einige Befehle, die Sie verwenden können.
- Schrift Bearbeitung
- Schriftart
- Schriftfarbe
- Schriftgröße
- Fett
- Kursiv
- Unterstrichen
- Durchgestrichen
- Ausrichtung
- Tiefgestellt
- Hochgestellt
- Schriftart
- Listen
- Liste
- Nummerierte Liste
- Liste
- Link
- Zitat
- Bild
- Video
- Tab-Menü
[font='Name der Schrift']Text[/font]
Sie können diesen BBCode verwenden, um die Schriftart Ihres Textes zu ändern. Sie können prinzipiell jede beliebige Schriftart angeben. Angezeigt wird sie allerdings bei anderen Nutzern nur, wenn sie die Schriftart auch auf ihrem Rechner installiert haben. Daher gibt es nur eine recht geringe Auswahl an Schriften:
- Arial
- Comic Sans MS
- Courier New
- Georgia
- Lucida Sans Unicode
- Tahoma
- Times New Roman
- Trebuchet MS
- Verdana
Text in [font='Georgia,serif']Georgia[/font] und [font='Comic Sans MS,cursive']Comic[/font]
Text in Georgia und Comic
[color=Farbe]Text[/color]
Möchten Sie Text farbig gestalten, verwenden Sie diesen BBCode. Als Parameter geben Sie einen Farbnamen (auf Englisch) oder den genauen Hexcode der Farbe an. Hier finden Sie eine Auswahl der möglichen Farben:
- aqua
- black
- blue
- fuchsia
- gray
- green
- lime
- maroon
- navy
- olive
- purple
- red
- silver
- teal
- white
- yellow
Dieser Text ist [color=red]b[/color][color=blue]u[/color][color=green]n[/color][color=aqua]t[/color].
Dieser Text ist bunt.
[size=Größe der Schrift in pt]Text[/size]
Wenn Sie die Schriftgröße Ihres Textes ändern wollen, verwenden Sie diesen BBCode.
Beispiel:
Ein Text mit [size=36]sehr großer[/size] und [size=6]sehr kleiner Schrift[/size].
Ein Text mit sehr großer und [size=6]sehr kleiner Schrift[/size].
[b]Text[/b]
Um Text fett darzustellen, verwenden Sie diesen BBCode.
Beispiel:
Dieser Text ist [b]jetzt fett[/b].
Dieser Text ist jetzt fett.
[i]Text[/i]
Wenn Sie Text kursiv darstellen möchten, verwenden Sie diesen BBCode.
Beispiel:
Dieser Text ist [i]jetzt kursiv[/i].
Dieser Text ist jetzt kursiv.
[u]Text[/u]
Wenn Sie Text unterstreichen möchten, verwenden Sie bitte diesen BBCode.
Beispiel:
Dieser Text wird [u]jetzt unterstrichen[/u].
Dieser Text wird jetzt unterstrichen.
[s]Text[/s]
Wenn Sie Text durchstreichen möchten, verwenden Sie bitte diesen BBCode.
Beispiel:
Dieser Text wird [s]jetzt durchgestrichen[/s].
Dieser Text wirdjetzt durchgestrichen.
[align=left|center|right|justify]Text[/align]
Wenn Sie Text anders ausrichten möchten, steht Ihnen dieser BBCode zur Verfügung. Sie können dabei folgende Schlüsselwörter verwenden:
- left - Text linksbündig ausrichten
- right - Text rechtsbündig ausrichten
- center - Text zentriert ausrichten
- justify - Text als Blocksatz ausrichten
[align=center]Dieser Text wird zentriert ausgerichtet.[/align]
Dieser Text wird zentriert ausgerichtet.
[sub]Text[/sub]
Wenn Sie Text tiefgestellt darstellen möchten, verwenden Sie bitte diesen BBCode.
Beispiel:
Dieser Text wird [sub]jetzt tiefgestellt[/sub].
Dieser Text wird jetzt tiefgestellt.
[sup]Text[/sup]
Wenn Sie Text hochgestellt darstellen möchten, verwenden Sie bitte diesen BBCode.
Beispiel:
Dieser Text wird [sup]jetzt hochgestellt[/sup].
Dieser Text wird jetzt hochgestellt.
Listen gibt es in zwei Arten: einer normalen Liste und in einer Nummerierten Liste.
[list][*]Text 1[*]Text 2[/list]
Wenn Sie eine Liste einfügen möchten, verwenden Sie diesen BBCode. Wenn Sie diesen BBCode verschachteln sind auch hierarchische Listen möglich.
Beispiel:
[list] [*]erster Punkt [*]zweiter Punkt
[list] [*]Unterpunkt 1 [*]Unterpunkt 2 [/list] [/list]
- erster Punkt
- zweiter Punkt
- Unterpunkt 1
- Unterpunkt 2
- Unterpunkt 1
[list=1][*]Text 1[*]Text 2[/list]
Wenn Sie eine nummerierte Liste einfügen möchten, verwenden Sie diesen BBCode. Wenn Sie diesen BBCode verschachteln sind auch hierarchische Listen möglich. Im Unterschied zur normalen Liste müssen Sie den Parameter 1 angeben.
Beispiel:
[list=1] [*]erster Punkt [*]zweiter Punkt [list=1] [*]Unterpunkt 1 [*]Unterpunkt 2 [/list] [/list]
- erster Punkt
- zweiter Punkt
- Unterpunkt 1
- Unterpunkt 2
- Unterpunkt 1
[url=URL]Name der URL[/url]
Wenn Sie Links auf andere Seiten setzen möchten, verwenden Sie diesen BBCode. Sie werden feststellen, dass Links auf externe Seiten automatisch mit einem Symbol gekennzeichnet und in einem neuen Tab geöffnet werden.
Beispiel:
Ein Text mit einem [url=index.php]internen Link[/url] und einem [url=http://www.woltlab.com]externen Link[/url].
Ein Text mit einem internen Link und einem externen Link.
[quote='Name des Autors',URL der Quelle]Text[/quote]
Verwenden Sie den Zitat-BBCode, um Text als Zitat zu kennzeichnen. Sie haben die Möglichkeit den Namen und Adresse der Quelle als Parameter anzugeben.
Beispiel:
[quote='Aristoteles']Wer Recht erkennen will, muß zuvor in richtiger Weise gezweifelt haben.[/quote]
Aristoteles schrieb:
Wer Recht erkennen will, muß zuvor in richtiger Weise gezweifelt haben.
[img]URL des Bildes[/img] oder [img=URL des Bildes,left|right][/img]
Diesen BBCode können Sie verwenden, wenn Sie ein Bild in Ihren Beitrag einfügen möchten. Wenn Sie Text um das Bild fließen lassen möchten, müssen Sie die Adresse des Bildes als Parameter angeben. Danach schreiben Sie ein Komma und das Schlüsselwort left oder right.
Beispiel:
[img]http://www.leech-or-die-v2.de/forum/wcf/images/FAQ/LoD-Logo_Small.png[/img]
[media]URL des Videos[/media]
Diesen BBCode können Sie verwenden, wenn Sie ein Video von einem der unterstützten Videoportale in Ihre Nachricht einfügen möchten. Sie können aber auch den Link zum Video ohne BBCode posten, das Board wandelt den Videolink sofort um.
Sollte in Ihrem Browser die Verwendung von Javascript aktiviert sein, können Sie die eingebetteten Videos vergrößern, indem Sie auf das Video-Icon in der linken oberen Ecke des jeweiligen Videos klicken. Falls diese Funktion verfügbar ist, wird dem Video-Icon eine kleine Lupe hinzugefügt, sobald Sie den Mauszeiger darüberbewegen – bitte beachten Sie aber, dass diese Funktion erst verfügbar wird, nachdem die Seite vollständig aufgebaut wurde. Der Internet Explorer unterstützt das Vergrößern von eingebetteten Videos nicht.
Die folgenden Videoportale werden zur Zeit unterstützt:
- autsch.de/
- clipfish.de/
- collegehumor.com/
- dailymotion.com/
- g4tv.com/
- gametrailers.com/
- video.google.com/
- movies.ign.com/
- megavideo.com/
- metacafe.com/
- mycarmovie.com/
- vids.myspace.com/
- myvideo.de/
- paintballtube.de/
- photobucket.com/
- rutube.ru/
- screentoaster.com/
- sevenload.com/
- spike.com/
- veoh.com/
- vimeo.com/
- wegame.com/
- youku.com/
- youtube.com/
[align=center][media]https://www.youtube.com/watch?v=sJQ4OhcoIPI[/media][/align]
[tabmenu][tab='Tab 1']Inhalt 1[tab='Tab 2']Inhalt 2[/tabmenu]
oder
[tabmenu][tab='Tab 1',URL des ersten Icons]Inhalt 1[tab='Tab 2',Icon-URL 2]Inhalt 2[/tabmenu]
oder
[tabmenu][tab='Tab 1'][subtab='Tab 1.1']Inhalt 1.1[subtab='Tab 1.2']Inhalt 1.2[tab='Tab 2']Inhalt 2[/tabmenu]
oder
[tabmenu][tab='Tab 1',Icon-URL 1][subtab='Tab 1.1',Icon-URL 1.1]Inhalt 1.1[subtab='Tab 1.2']Inhalt 1.2[tab='Tab 2']Inhalt 2[/tabmenu]
Diesen BBCode können Sie verwenden, wenn Sie Ihren Text mithilfe eines übersichtlichen Tab-Menüs gliedern möchten. Dabei haben Sie die Möglichkeit, beliebig viele Menüpunkte (sogenannte „Tabs“) anzulegen, die wiederum beliebig viele Unterpunkte (sogenannte „Sub-Tabs“) enthalten können. Zusätzlich zu einer Beschriftung können Sie jedem Punkt und Unterpunkt außerdem eine kleine Grafik zuweisen; die Größe der Icons sollte allerdings 24 × 24 Pixel (bei Tabs) beziehungsweise 16 × 16 Pixel (bei Sub-Tabs) nicht überschreiten. Für jeden Punkt können Sie einen formatierten Text hinterlegen, der angezeigt wird, sobald der Benutzer den jeweiligen Tab oder Sub-Tab auswählt. Für die Gestaltung dieser Inhalte stehen Ihnen wie gewohnt alle BBCodes zur Verfügung, lediglich Tab-Menüs selbst können nicht verschachtelt werden, das heißt, dass ein einzelner Menüpunkt oder -unterpunkt kein weiteres vollständiges Tab-Menü enthalten kann.
Die Darstellung der Tab-Menüs erfordert einen Browser, der die Verwendung von Javascript unterstützt. Sollte die Verwendung von Javascript deaktiviert sein, werden die Inhalte des Tab-Menüs als einzelne Textblöcke untereinander ausgegeben und mithilfe von Überschriften gegliedert.
Syntax
Die Syntax des Tab-Menü-BBCodes orientiert sich an der Funktionalität des Listen-BBCodes beziehungsweise am Aufbau des BBCode-Systems im Allgemeinen.
Der Tab-Menü-BBCode selbst verfügt über keine weiteren Parameter, stattdessen wird jeder neue Menüpunkt mit [tab] eingeleitet. Wie beim Listen-BBCode entfällt allerdings der schließende Tag ([/tab]). Der erste Parameter dieses Pseudo-BBCodes legt den Titel beziehungsweise die Überschrift des Menüpunkts fest, der zweite (und optionale) Parameter kann die URL zu einer Grafik enthalten, die dann als Icon des Menüpunkts angezeigt wird. Die Abmessungen der verlinkten Grafik sollten 24 × 24 Pixel nicht überschreiten. Nach Angabe des [tab]-Tags folgt der Inhalt des neuen Menüpunkts, bevor mit einem weiteren [tab]-Tag ein neuer Punkt angelegt oder mit ['/tabmenu'] das Tab-Menü abgeschlossen wird:
Die Angabe eines Icons ist immer optional, allerdings empfiehlt es sich, entweder alle oder überhaupt keinen Menüpunkt mit Icons auszustatten.
Das Hinzufügen von Unterpunkten zu einzelnen Tabs geschieht in der gleichen Weise, der entsprechende Tag lautet [subtab]. Die Parameter sind mit denen des [tab]-Tags identisch, allerdings sollten die als Icons verlinkten Grafiken nicht größer als 16 × 16 Pixel sein. Nach der Angabe des [subtab]-Tags folgt der Inhalt des Unterpunkts, bevor mit [subtab] ein weiterer Unterpunkt oder mit [tab] ein neuer Menüpunkt angelegt oder mit ['/tabmenu'] das Tab-Menü abgeschlossen wird:
Quellcode
- [tabmenu]
- [tab='Titel des ersten Tabs',URL des Icons des ersten Tabs]
- [subtab='Titel des ersten Sub-Tabs',URL des Icons des ersten Sub-Tabs]
- Inhalt des ersten Sub-Tabs
- [subtab='Titel des zweiten Sub-Tabs',URL des Icons des zweiten Sub-Tabs]
- Inhalt des zweiten Sub-Tabs
- [tab='Titel des zweiten Tabs',URL des Icons des zweiten Tabs]
- Inhalt des zweiten Tabs
- [tab='Titel des dritten Tabs',URL des Icons des dritten Tabs]
- [subtab='Titel des ersten Sub-Tabs']
- Inhalt des ersten Sub-Tabs des dritten Tabs
- [subtab='Titel des zweiten Sub-Tabs']
- Inhalt des ersten Sub-Tabs des dritten Tabs
- [/tabmenu]
Jedes Tab-Menü kann beliebig viele Menüpunkte und jeder Menüpunkt kann beliebig viele Unterpunkte enthalten, allerdings ist zu beachten, dass ein einzelnes Menü nicht mehrere gleichnamige Tabs und ein einzelner Tab nicht mehrere gleichnamige Sub-Tabs enthalten kann.
Beispiel:
Quellcode
- [tabmenu]
- [tab='Tab 1',http://www.leech-or-die-v2.de/forum/wcf/icon/onlineM.png]
- [subtab='Sub-Tab 1.1',http://www.leech-or-die-v2.de/forum/wcf/icon/offlineS.png]
- Inhalt des ersten Sub-Tabs des ersten Tabs
- [subtab='Sub-Tab 1.2',http://www.leech-or-die-v2.de/forum/wcf/icon/onlineM.png]
- Inhalt des zweiten Sub-Tabs des ersten Tabs
- [subtab='Sub-Tab 1.3',http://www.leech-or-die-v2.de/forum/wcf/icon/offlineS.png]
- Inhalt des dritten Sub-Tabs des ersten Tabs
- [tab='Tab 2',http://www.leech-or-die-v2.de/forum/wcf/icon/onlineM.png]
- [subtab='Sub-Tab 2.1']
- Inhalt des ersten Sub-Tabs des zweiten Tabs
- [subtab='Sub-Tab 2.2']
- Inhalt des zweiten Sub-Tabs des zweiten Tabs
- [subtab='Sub-Tab 2.3']
- Inhalt des dritten Sub-Tabs des zweiten Tabs
- [tab='Tab 3',http://www.leech-or-die-v2.de/forum/wcf/icon/offlineS.png]
- Inhalt des dritten Tabs
- [/tabmenu]
Inhalt des ersten Sub-Tabs des ersten Tabs
Inhalt des zweiten Sub-Tabs des ersten Tabs
Inhalt des dritten Sub-Tabs des ersten Tabs
Inhalt des ersten Sub-Tabs des zweiten Tabs
Inhalt des zweiten Sub-Tabs des zweiten Tabs
Inhalt des dritten Sub-Tabs des zweiten Tabs
Inhalt des dritten Tabs
Wenn Sie einen Umfragebutton beim Verfassen eines Textes sehen, können Sie diesem Text eine Umfrage hinzufügen. Formulieren Sie eine Frage und schreiben Sie die Antwortmöglichkeiten in das Textfeld. Sie können auch angeben, wie lange eine Umfrage gültig ist. Sie können mehrfache Antworten zulassen und zusätzlich einstellen, ob eine Stimme nachträglich geändert werden darf und ob die Ergebnisse nach Stimmen sortiert werden sollen. Bedenken Sie, dass bei Mehrfachumfragen die Gesamt-Prozentzahl den Wert 100 weit überschreiten kann!
Eine weitere Option bietet die Möglichkeit Umfrageteilnehmer öffentlich einsehbar zu machen. So kann jeder Benutzer nachvollziehen, wer für welche Option gestimmt hat. Die Anzeige befindet sich auf der Umfragedetailseite.
Sie können sich in Ihren Beiträgen und Texten auf Inhalte anderer Benutzer beziehen. Dabei steht Ihnen eine umfangreiche Zitatfunktion zur Verfügung. Sie können in vier wegen Zitieren:
- Beitrag direkt zitieren
Der komplette Beitrag wird in Ihrer Antwort zitiert. Sie können diese Funktion per Klick auf den Zitatbutton ausführen. - Beitrag zum Zitieren auswählen
Möchten Sie mehrere Beiträge in Ihrer Antwort zitieren, Klicken Sie bitte bei den entsprechenden Beiträgen auf den Zitatbutton. - Textstelle direkt zitieren
Wenn Sie eine Textstelle im Beitrag mit der Maus markieren, haben Sie die Möglichkeit, diesen Teil direkt zu zitieren. Hinweis: Überschriften können nicht zitiert werden! - Textstellen zum Zitieren auswählen
Sie können beliebige Textstellen nacheinander mit der Maus markieren und im Zitatmenü zum Zitieren auswählen. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, genauere Zitate zu erstellen und aus einem oder mehreren Beiträgen relevante Teile zu zitieren. Diese Textstellen werden gespeichert und stehen beim Schreiben eines Textes zur Verfügung. Sie sehen einen Zitat-Zähler in den Zitatbuttons der Beiträge, von denen Sie Texte ausgewählt haben.
- Editor
-
-
5. Suche > Hilfe
-
Im Kopfbereich jeder Seite finden Sie ein Suchfeld, dessen Funktion sich dynamisch der gerade angezeigten Seite anpasst. Sie durchsuchen immer den aktuellen Bereich, in dem Sie sich gerade befinden. Benutzen Sie also die Suchfunktion während Sie in einem Thema lesen, so wird nur das Thema durchsucht, wollen Sie das gesamte Forum durchsuchen, müssen sie also die Suche auf der Startseite beginnen. Wenn Sie auf das Suchicon klicken, öffnet sich ein Dropdown-Menü mit häufig genutzten Suchanfragen. Außerdem enthält es auch den Link zur Erweiterten Suche, welche viele zusätzliche Suchoptionen bietet.
Verwenden Sie folgende Optionen, um noch zielgerichteter zu suchen.
SuchbegriffBeschreibungText* Der Sternoperator wirkt als Platzhalter und kann nur an das Ende eines Worts angefügt werden. Suchergebnisse können Wörter wie »Text«, »Textzeile« oder auch »Texte« enthalten. +Text Wörter mit einem Pluszeichen vorangestellt, müssen im Suchergebnis enthalten sein. -Text Sie können Ergebnisse aus der Suche ausschließen, indem Sie ein Minus vor ein Wort stellen. Dann gibt es kein Suchergebnis mit dem Wort »Text«. Text Text2 Verwenden Sie kein Zeichen, bedeutet das, dass die Wörter »Text« und »Text2« optional sind. Ergebnisse, die eines der Wörter oder beide enthalten, haben eine höhere Relevanz. >Text <Text2 Mit dem Pfeiloperator können Sie die Bedeutung einzelner Wörter gewichten. Im Beispiel haben Ergebnisse, die das Wort »Text« enthalten, eine größere Relevanz, als Ergebnisse mit dem Wort »Text2«. +Text +(>Text2 <Text3)Durch die Verwendung von Klammern können Sie Unterausdrücke erstellen. Das Beispiel liefert Suchergebnisse zurück, die zum einen die Wörter »Text« und »Text2« enthalten und zum anderen »Text« und »Text3«. Die erstgenannten Wörter haben aber eine höhere Gewichtung. +Text ~Text2 Mit Hilfe der Tilde kann man die Relevanz eines Wortes verringern. Suchergebnisse, die »Text« und »Text2« enthalten, haben eine geringere Bedeutung, als wenn das Wort »Text2« nicht enthalten wäre. "Text Text2" Mit dem doppelten Hochkomma (Anführungszeichen) können Sie Phrasen bzw. Wortgruppen markieren. In der Suche werden dann auch nur solche Ergebnisse zu finden sein, die genau diese Phrase enthält. »Text, Text2« würde beispielsweise nicht gefunden werden, da innerhalb der Phrase ein Zeichen existiert, das in der Suche nicht angegeben wurde.
Sie können außerdem nach dem Autor suchen, sowie den Zeitraum der Suchergebnisse einschränken. Geben Sie außerdem an, in welchem Bereich gesucht werden soll.
-
-
6. Forum > Hilfe
-
Nachfolgend finden Sie Erklärungen zu den wichtigsten Bestandteilen des Forums. Dazu zählen die Themen und Beiträge, Abonnements, sowie Foren und Kategorien.
Der Foren-Menüpunkt zeigt alle sichtbaren Foren und Kategorien. Oberhalb der Sidebar gibt es die Möglichkeit (einen haken), mit einem Klick alle Foren als gelesen zu markieren.
Forum
Ein Forum ist ein Bereich, in dem verschiedene Themen diskutiert werden können. Vor jedem Namen eines Forums sehen Sie ein Icon, welches den Status eines Forums angibt. Hinter dem Namen des Forums können Sie durch die Zahl in der Klammer sehen, wie viele Themen in diesem Forum ungelesene Beiträge enthalten. Gegebenenfalls sehen Sie weitere Informationen zu diesem Forum: Einen Beschreibungstext, Unterforen, Moderatoren und die im Forum aktiven Benutzer, sowie der letzte Beitrag.
- Normales Forum
Es handelt sich um ein einfaches Forum, bei dem es auch keine neuen Beiträge gibt. - Forum mit neuen Beiträgen
Das Forum enthält neue, ungelesene Beiträge. Sie können durch einen Doppelklick auf das Icon alle Themen des Forum als gelesen markieren. - Geschlosses Forum (Archiv)
Es können keine neuen Themen in diesem Forum erstellt werden.
Kategorien können verschiedene Foren enthalten, um sie thematisch zu gruppieren. Sie werden mit einer eigenen Hintergrundfarbe hervorgehoben und können auf- und zugeklappt werden. Bei zugeklappten Kategorien erkennen Sie an der Zahl in den Klammern, ob es ungelesene Beiträge in dieser Kategorie gibt. In einer Kategorie selbst können keine Themen erstellt werden.
Externer Link
In der Forenauflistung können auch Links zu externen Seiten gelistet sein.
Innerhalb eines Forums finden Sie eine tabellarische Auflistung der Themen dieses Forums. Es gibt möglicherweise zwei Gruppierungen: Ankündigungen und wichtige Themen, sowie normale Themen. Über den Tabellenkopf können Sie alle Themen sortieren.
Rechts in der Sidebar finden Sie zahlreiche Filter- und Sortierungsfunktionen. Beispielsweise kann es sein, dass keine Themen zu finden sind, weil eingestellt ist, dass nur Themen der letzten 30 Tage angezeigt werden.
Wenn Sie auf eines der Themen klicken, gelangen Sie zu den Beiträgen dieses Themas. Diese werden zusammen mit Kurzinformationen zum jeweiligen Autor angezeigt.
Die »Neueste Beiträge und Themen«-Auflistungen, die möglicherweise im Dashboard, unter der Shoutbox oder in der Sidebar und innerhalb eines Forums zu finden sind, stellen neben den wichtigen und den normalen Themen die dritte Gruppierung der Themenliste dar.
Eine Besonderheit dieser Auflistung ist, dass die enthaltenen Themen immer absteigend nach dem Zeitpunkt des letzten Beitrags im jeweiligen Thema sortiert sind, unabhängig davon, welche Filter- und Sortierungseinstellungen für den Rest der Themenliste getroffen wurden. Die zweite Besonderheit ist, dass diese Auflistung Themen aus beliebig vielen unterschiedlichen Foren enthalten kann, die dann zu einer einzigen Liste zusammengefasst werden. Damit bieten die »Neueste Beiträge und Themen«-Listen immer einen guten Überblick darüber, welche Themen gerade aktuell sind.
Auflistung
Die »Neueste Beiträge und Themen«-Listen können in zwei unterschiedlichen Varianten angezeigt werden:
- In der »detaillierten« Ausführung entspricht die Darstellung der normalen Themenliste, allerdings werden unter dem Titel des Themas zusätzlich das Forum, aus dem das Thema stammt, sowie der Verfasser und der Erstellungszeitpunkt des ersten Beitrags angezeigt. Die Spalten mit der Anzahl der Antworten und der Zugriffe sowie die Anzeige und der Themenbewertung können vom Administrator getrennt ein- und ausgeblendet werden.
- Die »knappe« Ausführung verzichtet unter anderem auf den Tabellenkopf und stellt die gesamte Auflistung sehr platzsparend dar. In dieser Variante wird das Forum, aus dem das Thema stammt, am rechten Rand der Liste angezeigt, und der Zeitpunkt des letzten Beitrags. Diese Variante enthält keine Anzeige der Anzahl der Antworten oder Zugriffe auf ein Thema. Die Spalte mit der Themenbewertung kann vom Administrator ein- und ausgeblendet werden.
Sie können Foren und Themen abonnieren, um bei neuen Beiträgen informiert zu werden. Sie finden jeweils am Ende eines Forums oder eines Themas den Link zum Abonnieren (oder Abbestellen, sofern Sie das Forum oder Thema bereits abonniert haben). Sie erhalten bei einem neuen Thema oder neuen Beitrag eine E-Mail mit der Benachrichtigung. Wenn Sie danach das Forum nicht besuchen, erhalten Sie keine weiteren E-Mails bei neuen Beiträgen.
In der Forenübersicht sehen sie unter dem Hauptmenü eine Verlinkung zu den Abonnierte Themen, dort können Sie Ihre abonnierten Themen und Foren einsehen und ggf. Abonnements beenden.
- Normales Forum
-
-
7. Zugang zum Drogen-Unterforum > Hilfe
-
Was ist das Drogen-Unterforum?
Das Drogen-Unterforum bietet Usern die Möglichkeit, sich über diverse Drogen zu Informieren und auszutauschen.
Hat jeder User zugriff?
Um dieses Unterforum nutzen zu können, muss man mindestens 18 Jahre alt sein.
Wie wird das kontrolliert und gibt es noch weitere Voraussetzungen?
Um sich im Drogen-Unterforum Informieren und austauschen zu können, ist es von Nöten, eine Kopie eures Personalausweises oder Führerscheins zusammen mit eurem Nicknamen und dem Betreff "Das "ICH" erweitern", an folgende E-Mail zu schicken:
- leech-or-die[at]gmx.net
Diese Maßnahme ist Notwendig, um sicherzustellen, dass ihr auch wirklich 18 oder über 18 Jahre seid.
Sind meine persönlichen Daten bei leech-or-die-V² Weedloaded! in sicheren Händen?
leech-or-die-V² Weedloaded! versichert hiermit, dass alle persönlichen Daten von den Usern nicht an Dritte weitergereicht und nicht für kommerzielle Zwecke missbraucht werden.
Mit der Sendung der Ausweiskopie erklärt ihr euch hiermit einverstanden.
- leech-or-die[at]gmx.net
-
-
8. Spenden > Hilfe
-
Das Projekt wird derzeit nur von mir (leech) finanziert.
Ich mache das ganze rein als Hobby und verdiene daran nichts. Das soll auch so bleiben!Mit dieser Community möchte ich Leute vereinen die dieselben Interessen und Hobbys haben, den Leuten einen Platz geben wo sie über "alles" miteinander Reden können.
Aber dennoch entstehen durch den gemieteten Server, Domain usw. Kosten.
Daher bin ich für Geldspenden* (egal welcher Betrag) sehr dankbar.
Das ganze ist natürlich komplett freiwillig und beinhaltet keinen Zwang, aber ich möchte dennoch anmerken, das Spender mehr Funktionen und Rechte haben. Diese sind aber nicht essentiell notwendig um »leech-or-die-v² - Weedloaded!« im vollen Umfang nutzen zu können!
Also wenn ihr »leech-or-die-v² - Weedloaded!« Unterstützen möchtet, dann klickt bitte auf den Button und füllt das Formular aus.
*Momentan gehen nur PayPal spenden!
-